Brotbackofen aus Lehm bauen – Rückblick
Als ob er immer schon da gewesen wäre, fügt sich der Brotbackofen auf unserer Terrasse in die Einrichtung 🙂
Wir hatten wirklich einen gelungenen Sonntag! Vielen Dank an euch SeminarteilnehmerInnen und Family <3
Aber hier eine kleine Dokumentation von Vorne an:
Die erste Frage war natürlich, wie soll der Ofen aussehen, welchen Unterbau sollen/können wir machen. Nachdem es in meinem Garten schon viele Ziegelelemente gibt, war klar: es muss ein Ziegelunterbau sein! Sofort hatte ich ein Bild im Kopf: ein hübscher Ziegelsockel mit Holzfach unter einem kleinen Gewölbe. Ganz sicher wollte ich den isolierenden Unterbau vom Ofen im Ziegelsockel versenken, also verstecken. Jetzt gab es aber ein Problem: ich kann nicht mauern 🙁 !
Also wie könnte das in etwa so aussehen, wie meine Träumerei, ohne einen Fachmann engagieren zu müssen…..
Ich habe auch sehr schöne Öfen im Buch von Bernhard Gruber gefunden, die auf einem Kanalrohr standen, also rund waren. das einzige Problem dabei – keine Ziegeloptik. Na ja, da war folgender Gedanke auch nicht mehr weit: das Kanalrohr einfach mit Ziegeln ummanteln, das könnte ich als Nichtprofi vielleicht auch hinbekommen.
Als eher ungeduldiger Mensch, habe ich die Rohre dann auch gleich bestellt, damit sie nicht zu schwer sein würden 3 Stück zu 25 cm Höhe – wie sich die kleine Elke das so vorstellt! Die Rohre wurden geliefert – und – wir konnten die keinen cm bewegen, auch nicht mit einem Bagger auf die Terrasse heben, weil der nicht so weit unter das Dach fahren konnte: grooooße Enttäuschung!
Die Rettung war Gottfrieds Idee: er hat die Rohre angebohrt, Stangen hinein gesteckt und so „Griffe“ geschaffen. Zu viert haben wir die Teile (240 kg pro Stück) dann an Ort und Stelle geschleppt. Also für alle, die Kanalrohre als Sockel haben wollen: stell den Ofen an eine Stelle, wo der Kranwagen sie direkt hinstellen kann!
Jetzt wollte ich auch noch einen Vorsprung zwischen Kanalrohr und Oberteil vom Ofen. Das ginge mit einem Deckel, wenn nicht wieder das Problem mit dem Gewicht wäre, der ist nähmlich so schwer, dass er keinenfalls mit Menschenkraft transporiert werden kann. Also: Deckel selber betonieren, am besten gleich als Ring, damit in der Mitte dann der Unterbau versenkt werden kann.
Jetzt die Rohre mit Sand füllen bis ca. 18 cm unter den Rand, Lehmmörtel anrühren (Lehm – Sand – Wasser) und damit die Ziegel aufmauern. Die Schwierigkeit hier waren viiiiiele Steinchen im Sand und auch im Lehm, die ich oft erst bei der Verarbeitung gefunden habe; eigentlich doch keine Schwierigkeit, aber eine Geduldsprobe: Ziegel immer wieder herausnehmen müssen, weil ein Steinchen das ganze schief stellt….
Aber dann: Unterbau fertig und der Workshop mit 8 TeilnehmerInnen kann beginnen 🙂
Jetzt, also heute, kam der Löwenanteil der Arbeit: viele „Grünlinge“ herstellen, aus Sand, Lehm, Stroh und Wasser. Die Mischung haben wir zuerst trocken auf der Plane hin- und hergerollt, dann befeuchtet und mit den Füßen zu einer möglicht homogenen Masse getreten; Masse zusammenschlagen (wie Blätterteig) und wieder treten; per Hand die Ziegel formen.
Dann wurde der Unterbau aus einem Ziegelring, Sand und eingeschlossenen Flaschen, einer Ziegelabdeckung und Bäckerschamott in die Kanalrohre eingefügt – die Wärmespeicherung nach unten, damit das Brot auch unten schön knusprig wird 🙂
Der nächste Punkt ist echt Sandspielen für Erwachsene! Wir haben die Kuppel für den Ofen aus Sand geformt – cool 4 Schubkarren voll Sand für einen Sandkuchen :), der noch mit Zeitungspapier abgedeckt wurde. Darüber haben wir in zwei Lagen die Grünlinge aufgemauert und die Kuppel geformt mit einem entsprechend großen Mundloch – der Öffnung vorne.
Am Nachmittag waren das Gewölbe (und wir auch) fertig! Noch den Sand wieder herausholen und ein Stück Zeitung innen abbrennen, damit wir sehen konnten, wir der Ofen zieht:
Glückliche Gesichter – Experiment gelungen!
Bleibt nur mehr eines, wenn der Ofen gut getrocknet und ausgeheizt ist, zu Lugnasat am 27.7.2018 das allererste Brot zu backen und GENIESSEN !!!
[…] wir es halten. Wir werden Getreide mit der Sichel ernten und dreschen – und wir werden den Lehmofen, den wir am 30.Juni selbst gebaut haben, einweihen. Der „erste Gang“ im Brotofen ist immer Pizza, das wird […]
[…] Hier kannst du nachlesen, wie der Ofen hergestellt wurde. […]
[…] haben wir auf der Terrasse einen Brotbackofen selber gebaut. Wer das gerne nachlesen möchte: hier bitte sehr! Seither entsteht darin traditionelles Bauernbrot aber auch innovative Rezepte haben es uns immer […]