Die Weide – Kraut zum Nachlesen

 In Blog, Das Kraut zum Nachlesen

Das „Kraut zum Nachlesen“ ist diese Woche die Weide (Salix sp.)!
Eigentlich ja ein Baum, aber für uns in der Verwendung einfach und wertvoll!
Wenn ihr beim Spazierengehen die Augen offen habt, entdeckt ihr schon überall geöffnete Knospen (Kätzchen) und auch schon voll blühende Zweige ? – ein sicherer Frühlingsbote!
Weil ich diese Zweige so gern in meinem Osterstrauß habe, aber sie zu Ostern meistens schon verblüht sind, schneide ich sie jetzt und lasse sie ohne Wasser in der Vase trocknen. Dann kann ich sie später zwischen die grünen Äste des Straußes stecken ?
Ganz wichtig ist aber der Inhaltstoff Salicin, der sich in allen Arten der Weide findet, in unterschiedlicher Konzentration und Qualität. Im Körper wird es zu Salicylsäure umgewandelt, die wir aus dem Aspirin kennen.
Und genau so können wir Weidenrinde (im Frühling) oder die Rinde der grünen jungen Zweige (ganzjährig) auch verwenden. Abgeschält und als Tee aufgegossen wirkt sie schmerzstillend z.B. bei Kopfweh , fiebersenkend und entzündungshemmend, sogar bei Rheuma und Arthrose.
Nebenwirkungen, wie z.B. die Blutverdünnung beim Aspirin, gibt es aber keine ?. Allerdings möchte ich nach einem Hinweis einer lieben Leserin darauf aufmerksam machen, dass es auch Salicylunverträglichkeiten gibt und man dann natürlich genauso reagiert, wie auf Aspirin.
Bildnachweis: pixabay.com

Recommended Posts

Schreibe ein Kommentar

Kontakt & Anfahrt

BIO - Kräutergarten Elke Piff 7432 Oberschützen, Willersdorf 50 Tel.: 0664/45 71 351 E-mail:office@elkepiff.at

Not readable? Change text. captcha txt

Start typing and press Enter to search