Tomaten und Paprika – Gartentagebuch 19.2.
Tomaten und Paprika – Sommergemüse ist eigentlich noch kein Thema in der Küche. Aber es ist ein Thema beim Anbau.
Mein Schwiegervater war Lehrer und er hatte einen ganz einfachen Kalendertipp für die erste Aussaat:
In den Semesterferien werden die Paprika und Tomaten am Fenster angesät.
Das war eine ganz klare Sache und leicht zu merken. Ich weiß noch ganz genau, dass er am Küchenfenster ein Zwischenbrett in den Fensterstock einbaute, damit mehr Platz für die kleinen Pflanztöpfchen und Blumenkisterln war.
Wir werden also auch in dieser Woche mit unserem Fenstergarten beginnen. Manchmal denke ich schon früher dran und ziehe die ersten Kressesprossen oder auch andere Sorten im Zimmer. Dazu reicht auch ein nordseitiges Fenster.
Hier könnt nachlesen, wie wir das im Vorjahr kultiviert haben.
Heute geht es aber um das erste Sommergemüse:
Für die Tomaten wäre auch noch Anfang März Zeit, aber Paprika braucht etwas länger zum Keimen und wächst auch langsamer. Er ist besonders kälteempflindlich und fühlt sich deswegen am Küchenfenster pudelwohl. Ihr könnt kleine Pflanzschalen oder auch Töpfchen nehmen. Torftöpfchen und Karton trocknen leicht aus – also gut achtgeben!
Anzuchterde hineingeben und die Samen ca. 2cm voneinander entfernt einsähen (das erleichtert später das Pikieren = Versetzten). Ich gebe in ein 9x9cm großes Töpfchen 4 Samen.
Dann vorsichtig mit einer dünnen Schicht Erde bedecken und mit der Blumenspritze „gießen“.
Manche Fenstergärtner geben den Minipaprikas auch noch ein Folienhauberl, damit die Anzuchterde keinenfalls austrocknet. Ich mache das nicht so gerne, weil mir manchmal die Erde schimmlig geworden ist. Es reicht auch, wenn ihr am Anfang täglich ein – zweimal mit der Blumenspritze die Töpfchen befeuchtet. Sind die Keimlinge schon etwas größer (mehr als zwei Keimblätter) könnt ihr schon ganz normal mit einer kleinen Kanne gießen. Dabei solltet ihr immer zuerst mit dem Finger fühlen, ob die Erde noch feucht ist, bzw. wie feucht sie ist. Sie sollte niemals austrocknen, aber richtig nass – quatschig – darf sie auch nicht sein, sonst faulen die Pflanzenbabies 🙁
Jetzt ist Beobachten angesagt! Schauen sie schon raus? Das ist soooo spannend!
Wie geht´s euch mit euren Minipaprikas? Welche Sorten habt ihr euch ausgesucht? Wir hatten im Vorjahr ungarische Spitzpaprikas, die waren kaum zu bändigen!
Schreibt gerne auch eure Erfahrungen mit Sommergemüseanzucht dazu! Ich freu mich 🙂